
LS8-sc neo – Der Renner für die Standardklasse
Die LS8-sc neo lässt das berühmte Standardklasse Flugzeug erneut aufleben. Im Laufe der letzten Jahre haben viele Modifikationen das Flugzeug aktuell und wettbewerbsfähig gehalten. Mit der neo Version kann nun nochmals ein deutliches Leistungsplus erzielt werden. So bleibt die LS8 nicht nur hinsichtlich Leistung, sondern auch in Sachen Flugeigenschaften erste Wahl – Für Wettbewerbspiloten wie auch für Vereine und Genussflieger.
Der Rumpf
Die LS8 wurde in den vergangenen Jahren mit verschiedenen Updates versehen. Im Rumpf wurde eine Mandl-Absaugung integriert, welche einen Überdruck verhindert und die eingeströmte Luft kontrolliert nach außen führt. Darüber hinaus wurde das große LS Spornrad durch ein kleines mit 150mm Durchmesser der Fa. Tost ersetzt und die Verkleidung entsprechend angepasst. So konnte die Stirnfläche in diesem Bereich um ca. 2/3 reduziert werden. Das 5″-Fahrwerk verbessert das Anrollverhalten in Folge des höheren Anstellwinkels und erhöht den Komfort. Eine Parkbremse sichert das Flugzeug gegen ungewolltes Rollen am Boden.
Leitwerk
Das bewährte Leitwerk der LS8 blieb nahezu unverändert. Jedoch haben wir auch diesen Bereich im Detail überarbeitet und verbessert. Der Übergang zwischen Seitenleitwerk und Höhenleitwerk wurde modifiziert und aerodynamisch günstiger gestaltet. In der Folge gibt es nun keinen Absatz mehr. Angenehmer Nebeneffekt – das Abkleben geht nun deutlich einfacher.
Der Spalt zwischen Höhenruder und Seitenleitwerk wird nun serienmäßig abgedichtet und verbessert die Höhenruderwirkung vor allem beim Kreisen mit hoher Flächenbelastung.
Im Seitenleitwerk wurden die Abnahmen des Staudrucks und der TEK-Düse durch einen Pandtl-M-Adapter ersetzt. Dieser 3-Wege Adapter erlaubt die Verwendung verschiedenster Düsen der Fa. esa-systems.
Cockpit
Das Cockpit wurde modernisiert und präsentiert sich nun im Design der LS10. Das neue Sicherheitscockpit schützt den Piloten wirksam im Falle eines Crashs. Die Bowdenzüge des Wasserballast verstecken sich nun elegant unter der Seitenverkleidung. Die Fußwanne wurde abgesenkt und bietet dem Piloten nun noch mehr Platz. Die Avionik Batterien sitzen platzsparend unter der zweiteiligen Sitzwanne und sind über die Wartungsklappe schnell und einfach zu erreichen. Der Instrumentenpilz wurde speziell für große Bordrechner überarbeitet und bietet genug Platz für vielerlei Instrumente.
Der Flügel
Wie gewohnt bieten wir die LS8-sc mit zwei verschiedenen Spannweitenvarianten an. Für den Wettbewerbsflieger sind die neuen 15m neo Winglets am interessantesten. In Zusammenarbeit mit Johannes Dillinger und Benjamin Rodax wurden Sie speziell für die Bedürfnisse und Flugprofile im Wettbewerb entwickelt. Das Ergebnis ist ein bemerkenswerter Leistungsanstieg sowohl beim Kurbeln in der Thermik, als auch beim Geradeausflug im mittleren bis hohen Geschwindigkeitsbereich. Im August 2016 wurde eine LS8 neo von der Idaflieg vermessen und wies eine deutlich verbesserte Polare auf! Erhältlich sind die neuen Winglets nicht nur zusammen mit der LS8-sc neo sondern auch als Nachrüstsatz für ältere LS8.
Natürlich bieten wir optional auch weiterhin die 18m Ansteckflügel mit den bekannten LS-Winglets an. In dieser Konfiguration hat die LS8 eine maximale Abflugmasse von 575kg und konnte schon oft an Wettbewerben der 18m Klasse erfolgreich teilnehmen. Vor allem aber Streckenpiloten ohne Wettbewerbsambitionen und Genussflieger werden diese Spannweite aufgrund der guten Leistungen favorisieren.
Turbovorbereitung
Die LS8-sc neo liefern wir serienmäßig mit einer Turbovorbereitung aus. Damit kann das Flugzeug jeder Zeit mit der bekannten Heimkehrhilfe ausgestattet werden. Die Triebwerkssteuerung erfolgt hierbei wieder über das von DG entwickelte DEI-NT.
Technische Daten
Technische Daten LS8-sc neo
Spannweite | m | 15 | 18 |
Flügelfläche | m² | 10.5 | 11.4 |
Streckung | / | 21.4 | 28.4 |
Länge | m | 6.72 | 6.72 |
Höhe | m | 0.8 | 0.8 |
Höchstgeschwindigkeit | km/h | 280 | 280 |
beste Gleitzahl | / | ~ 1:44 | ~ 1:50 |
geringstes Sinken (bei 420kg) | m/s | 0.59 | 0.51 |
Leermasse (mit Grundinstrumentierung) ca. | kg | 270 | 280 |
Wasserballast Flügel | l | 190 | 190 |
Wasserballast Seitenflosse | l | 7.5 | 7.5 |
max. Abflugmasse | kg | 525 | 575 |
max. Flächenbelastung | kg/m² | 50 | 50.4 |
Serienausstattung
Die LS8-sc neo wird mit folgender Serienausstattung angeboten:
- 15m Spannweite mit neuen neo Winglets
- Kleines Tost-Spornrad mit Alufelge (Ø150mm) und neuer, optimierter Verkleidung
- Optimierter Übergang zwischen Seiten- und Höhenruder
- Großes Instrumentenbrett
- Alle Ruderflächen wettbewerbstauglich abgedichtet
- Parkbremse
- Radbremse über Bremsklappenhebel
- Mandl-Absaugung
- Turbo-Vorbereitung
- 5-Zoll Fahrwerk
- Trennstelle für die Erweiterung auf 18m serienmäßig
- LS-10 Sicherheitscockpit und Interieur
- verstellbare Rückenlehne inkl. Kopfstütze
- Flügel und Rumpf in CFK Bauweise
- 190 Liter Wassertanks im Flügel
- Großer 7,5 Liter Hecktank
- Lackiert mit T-35 UP Vorgelat
- Bug- und Schwerpunktkupplung
- Prandtl-Multi-Adapter (esa-systems)
- 575kg MTOW bei 18m Spannweite
- Automatische Ruderanschlüsse
- Stufenlose Trimmung
- Doppelstöckige Bremsklappen mit Pigott Haken
- Halterung für 2 Batterien unter Sitzwanne und die Seitenflossenbatterie
- Röger HakenFlügel und Rumpf in GFK-CFK Bauweise
- Hauben Tuch
- VHF-Antenne in der Seitenflosse
- Kennzeichen geklebt
- eingeflogen und abholbereit ab Werk Bruchsal
Optionen
Für die LS8-sc neo bieten wir unter anderem folgende Optionen an:
- Optionale 18m Flügel mit LS-Winglets
- Getönte Haube
- NOAH
- Leder Interieur
- Herausnehmbare Kopfstütze für große Piloten
- FLARM Antenne Dolba BD12 im Seitenleitwerk
- Transpondervorbereitung incl. Antenne
- Fahrwerkswarnung
- Halterung für O²-Flasche
- Zusatzbatterie im Gepäckraum LiFePo oder Bleigel
- Seitenflossenbatterie
- Trimmgewicht
- Spornkuller
Sicherheitsfeatures
- Cockpit mit energieaufnahmefähiger Rumpfschale in GFK-CFK Bauweise
- Automatische Anschlüsse für die gesamte Steuerung und den Wasserablass.
- NOAH Notaustiegshilfe
- Sehr wirksame doppelstöckige Bremsklappen und Radbremse.
- Gefedertes Fahrwerk mit großem 5.00-5 Reifen.
- Piggotthaken verhindert unbeabsichtigtes Ausfahrens der Bremsklappen.
- Rögerhaken für sicheren Haubennotabwurf.
Downloads
Artikel / Presse
- LS8 neo Winglets – Segelfliegen Magazin 2016
- LS8 Historie
- Flugbericht LS8-st: 15/18 m – Segelfliegen Magazin 2005
- LS8-st: Erste Turbos
- Außenlandung in der Wüste